Nach Ansicht der Wissenschaftler entstand die Erde vor etwa 4,54 Milliarden Jahren. Es war unbewohnbar wegen seiner Temperatur und des Mangels an Wasser und Atmosphäre. Es scheint, dass die ersten Vulkane auf der Erde Gase und Wasserdampf freigesetzt haben. Aufgrund dieser unterschiedlichen Freisetzungen entstand das, was Wissenschaftler als "primitive Atmosphäre" bezeichnen.
Was die Ozeane betrifft, so scheinen sie vor 3,8 Milliarden Jahren entstanden zu sein. Zu dieser Zeit gab es noch keine Form von Leben auf der Erde, und die Wissenschaft hat immer noch keine Antwort darauf, wie das Leben in den Ozeanen entstanden ist. Was aber die Entstehung der Ozeane betrifft, so wurden sie offenbar durch die hohen Temperaturen in der primitiven Atmosphäre erzeugt. Tatsächlich setzten Gesteine, Mineralien und Vulkane, die Wassermoleküle enthielten, Dampf frei. Dieser Dampf wurde zu Wolken, dann zu Regen. Nach Millionen und Abermillionen von Jahren bildete dieses angesammelte Wasser Ozeane. Es ist auch interessant zu wissen, dass Kometen auch eine Rolle im Wasser auf der Erde spielten. Kometen bestehen hauptsächlich aus Eis und anderen Gasen, so dass das Eis beim Aufprall auf die Erde zu flüssigem Wasser schmolz.
Wie auch immer, am Anfang waren die Ozeane nicht für Leben geeignet, und die Atmosphäre auch nicht. Es brauchte Milliarden von Jahren, um ein richtiges Gleichgewicht zwischen den Gasen auf der Erde, der Temperatur und der Zusammensetzung der Ozeane herzustellen, um die Atmosphäre zu beeinflussen und die Existenz jeder Form von Leben zu ermöglichen.
Die am weitesten verbreitete Theorie besagt, dass die ersten Lebensformen vor etwa 3,7 Milliarden Jahren in Form von einzelligen Mikroorganismen auftauchten. Diese Mikroben sind resistent gegen hohe und niedrige Temperaturen, mit oder ohne Sauerstoff und sogar im Meer mit hohem Salzgehalt. Diese Theorie basiert auf der Untersuchung von Stromatolithen, Gesteinen, die im Laufe der Zeit aus Schichten von Sedimenten und Schlamm gebildet werden. Die Entdeckung von Cyanobakterien in diesen Stromatolithen war relevant, da sie die ersten Organismen waren, die in der Lage waren, Sauerstoff durch Photosynthese zu produzieren. Heutzutage sind sie immer noch in extremen Umgebungen vorhanden und die Stromatolithen bilden sich immer noch in marinen und nicht-marinen Umgebungen.